Disposition der Goll-Orgel
Hauptwerk (I. Manual)
Bourdon 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Viola da Gamba 8'
Octave 4'
Spitzflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Octave 2'
Mixtur 4-5f 1 1/3'
Cornett 5f 8'
Trompete 8'
Positiv (II. Manual)
Koppelflöte 8'
Salicional 8'
Principal 4'
Rohrflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Flageolett 2'
Terz 1 3/5'
Scharf 4f 1'
Krummhorn 8'
Schwellwerk (III: Manual)
Violone 16'
Bourdon 8'
Flute harmonique 8'
Gambe 8'
Schwebung 8'
Fugara 4'
Traversflöte 4'
Octavin 2'
Plein jeu 4-5f 2 2/3'
Fagott 16'
Trompete 8'
Oboe 8'
Clairon 4'
Tremulant
Pedal
Untersatz 32'
Principal 16'
Subbass 16'
Octavbass 8'
Violoncello 8'
Choralbass 4'
Hintersatz 4f 2 2/3'
Bombarde 16'
Posaune 8'
- Manualkoppeln II-I, III-I, III-II
- Pedalkoppeln I-P, II-P. III-P
- Crescendo-Walze
- Rein mechanische Spieltraktur
- Registertraktur: mechanisch,
zusätzliche Magnete für die Ansteuerung via Setzer
- Setzer für das Abspeichern von Registrierungen
- Diskettenlaufwerk
- Total 2.905 Pfeifen, davon 164 aus Holz
- Bauzeit 2003/2004, ca. 11.000 Arbeitsstunden
- Fertigstellung: September 2004
- Erbauer: Orgelbau Goll AG Luzern
- Sachberatung: KMD Prof. Volker Lutz
- Disposition: Volker Lutz, Jens Schreiber, Orgelbau Goll
- Prospektgestaltung und Konzeption: Simon Hebeisen
- Intonation: Beat Grenacher
Die Orgel wurde mit einem Festgottesdienst am 3. Oktober 2004 feierlich eingeweiht.